Design for Democracy –
Ein Projekt der World Design Capital Frankfurt RheinMain 2026
Aufruf an die Schüler und Schülerinnen der 3. und 4. Klassen
in der Metropolregion Frankfurt RheinMain

Macht mit beim Schülerwettbewerb:

Findet das DemokarTier - Schülerwettbewerb für das Rhein Main Gebiet

Das DemokraTier – was ist das denn ?

Eins ist sicher: es ist nicht bissig. Es ist nicht gemein. Aber was ist es dann?

Freundlich, buntscheckig, neugierig, frech, wild, cool, schlau, lustig? Oder alles auf einmal ? Oder sonst noch was ??

Grundschulkinder der 3. und 4. Klassen zusammen mit ihren Klassenlehrerinnen und -lehrern beteiligen sich an diesem Ideen-Wettbewerb, um das herauszufinden: sich das lustigste, interessanteste und kurioseste Phantasiewesen vorzustellen, es als Zeichnung, Bild oder Figur zu gestalten.

Illustration eines DemokraTiers

Um was geht es?

Ziel des Wettbewerbs:

Der Wettbewerb bietet einen unkomplizierten Anlass, um auf spielerische Weise, mit Fantasie und Kreativität, „das Wesen der Demokratie“ schon mit den Jüngsten unserer Gesellschaft zu verhandeln.

Gemeinsam in den Klassen gibt es viel zu fragen und zu überlegen, viel zu lachen, viel voneinander zu erfahren, was das denn für eine tolle Sache ist: diese Demokratie, in der wir alle so selbstverständlich leben.
Und wie denn so ein DemokraTier aussehen könnte …

Zumal ab der 3. Klasse ja auch schon grundlegende demokratische Rechte geübt werden, wie zum Beispiel die Wahl des Klassensprechers.

Der Wettbewerb fördert Kreativität und Teamarbeit. Die Kinder lernen, ihre Ideen kreativ auszudrücken, besprechen die Ergebnisse und kommen zu gemeinsamen Entscheidungen.

Es geht um das Wesen der Demokratie – so früh wie möglich!

So funktioniert der Wettbewerb:

Wer veranstaltet den Wettbewerb?

Der Wettbewerb ist Bestandteil des offiziellen Programms der World Design Capital Frankfurt RheinMain 2026 (wdc2026.org)
Er wird organisiert und durch­geführt von einer privaten Initiative unter Leitung von Prof. Regina Henze in Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Bad Homburg und dem Fachbereich Kultur des Hochtaunuskreises.

Wer kann am Wettbewerb teilnehmen?

Der Wettbewerb richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der Grundschul­klassen 3 und 4 in den Grundschulen der Metropolregion Frankfurt RheinMain.

Wann beginnt der Wettbewerb?

Die offizielle Ausschreibung wird im Laufe des Novembers 2025 an die Schulen geschickt, auf der Website veröffentlicht und in den Klassen besprochen. Die Schülerinnen und Schüler haben nach den Weihnachtsferien im Januar und Februar ca. 8 Wochen Zeit, ihre Ideen zu gestalten.

Wie kann man am Wettbewerb teilnehmen?

Über das Anmeldeformular können die Lehrkräfte ihre Klassen zum Wettbewerb anmelden. Einzelanmeldungen der Kinder sind nicht erforderlich.

Was können die Kinder einreichen?

Die Kinder können sowohl gemeinsam im Unterricht als auch zuhause für sich ihre Ideen bildlich umsetzen. Sie können das DemokraTier malen, zeichnen, als Collage gestalten oder als Figur basteln. Gemeinsam in den Klassen wird dann beschlossen, welche Arbeiten eingesandt werden. Formate für Bildwerke und Größe für dreidimensionale Figuren werden in der Ausschreibung bekannt gegeben.

Wo und bis wann müssen die Wettbewerbsbeiträge eingehen?

Voraussichtlicher Einsendeschluss:
Freitag, der 6. März 2026.
Genaues Datum und Postadresse für die Einsendungen wird in der Ausschreibung bekannt gegeben.

Wie werden die Preisträger*innen ermittelt?

Am 21. und 22. März wird eine Jury aus Pädagog*innen, Gestalter*innen und Schüler*innen die Einsendungen begutachten und die „Gewinnertiere“ ermitteln. Information über die Preisträger geht an die Lehrkräfte der angemeldeten Klassen.

Preisverleihung und Preise

Zur Preisverleihung findet am 22. April ein großes „Fest der DemokraTiere“ in der Stadthalle Oberursel statt. Am Vormittag – sodass die Lehrkräfte mit ihren Klassen teilnehmen können.